Mitgliederversammlung in Hamburg

Am 6. Juni 2025 trafen sich die Präsident:innen und Rektor:innen der Hanse University Alliance (HUA) zur Mitgliederversammlung – diese Mal an der Universität Hamburg. Im Fokus standen zentrale Zukunftsthemen: Nachhaltigkeit, die strategische Weiterentwicklung der Allianz sowie die Zusammenarbeit mit der Norddeutschen Wissenschaftsminister:innenkonferenz.

Bereits am Vorabend der Sitzung hatte die Universität Hamburg zu einem besonderen Auftakt eingeladen: Zu einer Führung im Hamburger Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts.

Die Teilnehmenden haben so eindrucksvolle Einblicke in ein Forschungsfeld erhalten, das Geistes- und Naturwissenschaften beispielhaft verbindet und veranschaulicht, wie produktiv transdisziplinäre Forschung funktionieren kann.

Nach einer Begrüßung durch Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren stellte Prof. Dr. Konrad Hirschler, Direktor des Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC), die Entwicklung und das Profil des Clusters vor. Die Promotionsprojekte zweier Doktorand:innen – vorgestellt von Stefano Farinella und Malgorzata Grzelec – verdeutlichten den innovativen Ansatz des Clusters. Ein Rundgang durch das Mobile Lab rundete den Besuch ab.

Die eigentliche Mitgliederversammlung bot einen intensiven Austausch: So sorgte das Fokusthema Nachhaltigkeit – unter anderem durch wertvolle Impulse von Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons und Prof. Dr. Harald Heinrichs – für engagierte Diskussionen. Darüber hinaus berieten die Mitglieder gemeinsam mit Vertreter:innen der Arbeitsgruppen Forschung, Qualitätssicherung, Datenmonitoring sowie Gleichstellung und Diversität über aktuelle Entwicklungen und künftige strategische Schritte.

In der Sitzung wurde deutlich, dass die HUA weiter zusammenwächst und aktuell wichtige Weichen für die Zukunft stellt.

Ein herzliches Dankeschön an die Universität Hamburg für die inspirierende Gastfreundschaft!