Am 4. Dezember 2024 wurde in Hannover im Rahmen der Norddeutschen Wissenschaftsminister:innenkonferenz der Norddeutsche Wissenschaftspreis 2024 verliehen. Er würdigt herausragende, länderübergreifende Forschungsprojekte im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Es wurden insgesamt vier Projekte ausgezeichnet, darunter drei Hauptpreisträger und ein Anerkennungspreisträger, mit einem Gesamtvolumen von 250.000 Euro. Die Preisverleihung unterstreicht die Bedeutung von Kooperationen für innovative Erkenntnisse und die Stärke des norddeutschen Forschungsstandorts.
Die ausgezeichneten Projekte decken ein breites Spektrum ab:
- T-NORTH (Leibniz Universität Hannover) untersucht den Transfer biomedizinischer Forschungsergebnisse in die Praxis
- FORMAT (Universität Hildesheim) erforscht den Einsatz von KI im Schreiblernprozess
- ReproGerecht (Universität Rostock) widmet sich der reproduktiven Gerechtigkeit
- SEASCAPES (Universität Rostock / Christian-Albrechts-Universität Kiel) untersucht steinzeitliche Strukturen in der Ostsee. Anerkennungspreis.
Strategische Implikationen:
- Förderung der Kooperation: Die Auszeichnung unterstreicht die Notwendigkeit, länderübergreifende Forschungszusammenarbeit weiterhin aktiv zu fördern und zu unterstützen. Dies gilt insbesondere auch für Projekte, die Natur- und Geisteswissenschaften verbinden (wie SEASCAPES).
- Anwendungsbezug: Die Projekte zeigen einen klaren Fokus auf gesellschaftliche Relevanz und Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse (T-NORTH, FORMAT, ReproGerecht). Dies sollte bei zukünftigen Förderentscheidungen stärker berücksichtigt werden.
- Innovation und Nachwuchsförderung: Die Jury hob besonders die innovativen Ansätze und das Engagement junger Wissenschaftler hervor (ReproGerecht, FORMAT). Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Unterstützung risikoreicher, aber potenziell bahnbrechender Projekte sind entscheidend.
- Digitalisierung und KI: Das Projekt FORMAT verdeutlicht das Potenzial von KI in der Bildung und die Notwendigkeit, die ethischen und pädagogischen Implikationen dieser Technologie zu untersuchen.
- Interdisziplinarität: Die erfolgreichen Projekte demonstrieren den Wert interdisziplinärer Ansätze zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen.
Die Ergebnisse des Norddeutschen Wissenschaftspreises 2024 liefern wertvolle Impulse für die strategische Ausrichtung der Wissenschaftspolitik in Norddeutschland und können als Best-Practice-Beispiele für zukünftige Forschungsförderprogramme dienen.
